Das Deutsch-Marokkanische Kompetenznetzwerk (DMK) sieht seine Rolle als Vermittler zwischen Deutschland und Marokko. Ziel des Netzwerkes ist die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in Marokko sowie eine starke Unterstützung bei der Integration marokkanisch stämmiger Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Die Stärke des Netzwerkes ist sein interdisziplinär ausgerichtetes Team, das aus verschiedenen deutschen und marokkanischen Regionen stammt. Die ehrenamtlich handelnden und äußerst motivierten, global denkenden und international orientierten Mitglieder bieten sich als Partner und Multiplikatoren für deutsche und marokkanische Institutionen an. Sie wollen einen beispielhaften Beitrag zur Entstehung einer vertrauensvollen und glaubwürdigen Entwicklungspolitik leisten, indem sie miteinander, voneinander und übereinander lernen. Sie wollen Brücken im Dialog der Kulturen bauen.
- Home
- Verein
- Erdbeben
- Veranstaltungen
- Aktuelle Veranstaltungen
- … im Jahr 2023 – 2 HJ:
- 2023: Vor-Integrationsmaßnahmen
- 2023: Rabat – Elektronische Plattform
- 2023: Tagung Marrakesch Migration
- 2023: Internationale Konferenz anläßlich 60 Jahre Deutschland – Marokko
- 2023: Frankfurter Buchmesse 2023 – Deutsch-Marokkanische Lebenswege
- 2023: Deutsch-Marokkanisches Forum für Engagement
- 2023: Podiumsdiskussion in Berlin
- 2023: Märchenerszähler Idriss Al Jay
- 2023: BMZ – Ländergespräch Marokko
- 2023: Literaturabend mit Moritz Rinke, Jalid Sehouli und Helge Lindh
- 2023: Auftaktveranstaltung 60 Jahre
- 2023: Berlin / 60 Jahre Deutschland-Marokko
- 2023: Integrationsbeauftrage des Bundes
- … im Jahr 2023 – 1 HJ:
- … im Jahr 2022:
- Projekte
- Laufende Projekte
- Projekte 2021-25
- 2023: Deutsch-Marokkanisches Forum für Engagement
- 2023: Film zu dem Buch „Deutsch-Marokkanische Lebenswege
- 2023: Digitale Gesundheit
- 2023: Jugendhilfe Al Jisr
- 2023: Kinderdorf Dar Bouidar
- 2023: Ich habe Liebe für die Leute
- 2023: Deutsch-Marokkanische Lebenswege
- 2022: Projekt I-Walamar
- 2022: Digitale Gesundheitsförderung
- Projekte 2016-20
- Projekte 2011-15
- Arbeitsgruppen
- kontakt