Erfolgreicher Wissenstransfer: DMK und Al Jisr arbeiten zusammen
Unser Vereinskollege M. Akhardid ist nach einem erfolgreichen zweieinhalbmonatigen Einsatz in Casablanca als Bildungs- und Jugendsozialarbeitsexperte zurück in Deutschland. Im Rahmen seiner Arbeit unterstützte er den in Casablanca engagierten Verein Al Jisr. Der Einsatz hat sich für alle Beteiligten gelohnt, da es zu einem produktiven Wissenstransfer, einem Austausch von Fachwissen und Erfahrung in Sachen Bildungs- und Jugendarbeit kam.
Besonders erfreulich ist der erklärte Wille seitens Al Jisr zur Nachhaltigkeit, zur Horizonterweiterung und zur Zusammenarbeit mit dem Netzwerk DMK auf dem Gebiet Bildung und Jugendarbeit. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung wurde gemacht, indem eine dreiköpfige Al Jisr-Delegation auf eigene Kosten nach Frankfurt/M. gekommen ist, um sich vor Ort über die Arbeit unseres Netzwerks DMK sowie über die Arbeit anderer in der Jugendarbeit engagierten Frankfurter Vereine zu informieren. Die Al Jisr-Delegation hatte auch die Gelegenheit, mit der marokkanischen Community in Frankfurt in Kontakt zu treten und war auch bei der vom DMK und Amana organisierten Feier am 29.04. anlässlich der 60-jährigen Präsenz unserer Community in Frankfurt am Main anwesend.
Ein Novum im Fach- und Führungskräfteaustausch mit Marokko ist, dass es bisher üblich war, dass Austausche und Informationsbesuche sowie Besuchsprogramme immer von Deutschland Richtung Marokko gingen. Ein Teil des Besichtigungsprogramms hat den Gästen aus Casablanca auch einen Einblick in die vorhandene kulturelle Vielfalt der Stadt Frankfurt am Main und in die Geschichte ihrer Sehenswürdigkeiten verschafft.
Während seines Aufenthalts in Casablanca hat der Kollege M. Akhardid zusammen mit Soufiane Mouncir aus Regensburg eine dreitägige Informationsveranstaltung zur Vorbereitung auf ein „Leben und Arbeiten in Deutschland“ von insgesamt 56 angeworbenen Fachkräften aus dem technischen Bereich durchgeführt. Sie werden im kommenden Sommer nach Deutschland kommen und arbeiten. Die Teilnehmer im Alter zwischen 20 und 46 Jahren wurden im Rahmen des Projektes THAMM der Europäischen Union in verschiedenen Regionen Marokkos rekrutiert. Die Umsetzung erfolgt durch die GIZ und die marokkanische nationale Arbeitsagentur ANAPEC.
Ein weiteres Highlight war die interessante Veranstaltung, zu der der Kollege M. Akhardid von der obersten Schulbehörde der Region Casablanca-Settat und dem Verein Al Jisr eingeladen wurde. Über 100 Personen – darunter Vertreterinnen und Vertreter von Schulkreisausschüssen, Schulämtern, Lehrerinnen und Lehrer, Schulen sowie Firmen und Unternehmen – waren anwesend. Primär ging es darum, die erzielten guten Ergebnisse der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Verein Al Jisr im Bereich „Jugendhilfe und Schule“ vorzustellen. Der erklärte Wille aller Beteiligten ist, diese Zusammenarbeit erfolgreich bis März 2026 zu verlängern und aktenkundig zu machen.
Somit kann Al Jisr seine Arbeit als Träger von pädagogischen Maßnahmen in Schulen der Region zur Förderung von Bildung und dem Einstieg ins Berufsleben fortsetzen. Konkret hat der Verein Al Jisr folgende Projekte umgesetzt:
- 23 Schulen in der Stadt Casablanca kostenlos mit 250 gebrauchten PC-Einheiten ausgestattet, die als Spende eingesammelt und in der eigenen PC-Werkstatt recycelt bzw. repariert wurden. Insgesamt waren 5.000 PC-Einheiten in der Region Casablanca /Settat verteilt worden
- Kostenlose Verteilung von Lehrbüchern in 100 Schulen
- Einrichtung von Lese- und Ausleihbibliotheken in 340 Schulen
- Lesebusse an 100 Schulen in abgelegenen Landschulen entsandt
- Insgesamt haben in den letzten Jahren 43.000 Schülerinnen und Schüler von den Projekten profitiert