
Call for Paper: Migration, Integration und transnationales Engagement von Marokkanischstämmigen in der Welt
Zum 60. Mal jährt sich der Tag, an dem Tausensende von marokkanischstämmigen Gastarbeiter*innen im Rahmen des Gastarbeiter-Anwerbevertrags nach Deutschland einwanderten. Mehr als ein halbes Jahrhundert ist seitdem vergangen. Heute leben 220.000 Menschen marokkanischer Herkunft in Deutschland.
In Abhängigkeit von der Zählweise, leben gegenwärtig 70.000 Marokkanischstämmige in Kanada, in den Vereinigten Staaten 100.000, in den Niederlanden 300.000, in Belgien 360.000, in Spanien 430.000 und in Frankreich 1,4 Millionen, um einige ausgewählte Länder zu nennen (de Haas 2005, Drhimeur 2020).
Vor dem Hintergrund bietet sich die Gelegenheit an, zu fragen, wie die Migration, Integration und das transnationale Engagement von Marokkanischstämmigen nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Teilen der Welt erklärt werden kann. Es können u.a. soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklungen innerhalb der marokkanischen Community in verschiedenen Aufnahmeländern untersucht werden. Im Vergleich mit anderen Migrantengruppen und Aufnahmeländern können Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt und im besten Fall interdisziplinär behandelt werden.
Das Deutsch-Marokkanische Kompetenznetzwerk (DMK) bereitet anlässlich des 60. Jahrestages der Unterzeichnung des Gastarbeiterabkommens zwischen Deutschland und Marokko in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel Stiftung in Marokko, der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Universität Hassan II in Casablanca eine wissenschaftliche Tagung zu Marokkanischstämmigen in der Welt vor und zielt darauf ab, aktuelle Forschungsergebnisse dazu interdisziplinär zusammenzuführen und weiterzuentwickeln. Um die Ergebnisse der Tagung zeitnah sowohl der wissenschaftlichen Öffentlichkeit als auch gesellschaftspolitischen Entscheidungsträger*innen zugänglich zu machen, ist die Publikation eines Sammelbandes vorgesehen.
Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und aus unterschiedlichen Ländern sind herzlich eingeladen, einen Beitragsvorschlag einzureichen.
Erwünscht sind insbesondere Beiträge zu den Marokkanischstämmigen, die sich mit folgenden Themenbereichen auseinandersetzen:
Migration:
Migrationsgeschichte, Migrationsformen, Einreisebedingungen, (familiale) Trennungserfahrungen etc.
Integration:
Sprache in der Migration, sozialstrukturelle Integration und gesellschaftliche Partizipation, schulische und berufliche Ausbildungswege, Familie und Sozialisation, Gesundheitszustand, -verhalten, -einstellungen, mediale Repräsentationen, religiöses Leben von Marokkostämmigen in den jeweiligen Aufnahmeländern, institutionelle Niederlassungsformen (als Beispiele seien genannt: Vereine, Unternehmen etc.) etc.
Transnationales Engagement:
Transnationales Engagement und Folgen der Migration für Marokko in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Soziales, Philanthropie, Spendenaktionen, Wohltätigkeitskampagnen, Stipendien, Waisenversorgungen etc.
Weitere, thematisch relevante Themenbereiche sind möglich.
Anmeldeschluss:
Alle Interessierten bitten wir, ihre Beitragsvorschläge bis zum 30.06.2023 an folgende Emailadresse zu senden: 60@dmk-online.org .
Orientieren Sie sich bitte bei der Abfassung des Beitragsvorschlags an den Vorgaben, die am Ende dieses Dokuments zu finden sind.
Verfahren:
Innerhalb von 4 Wochen erhalten alle Teilnehmer*innen eine Rückmeldung zu ihrem Beitragsvorschlag. Bei Annahme des Beitragsvorschlags für den Sammelband haben die Autor*innen drei Monate Zeit, ihren Beitrag zu verfassen und ihn im Rahmen einer Tagung in Marokko im September/Oktober 2023 zu präsentieren. Die Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen. Anschließend werden die Beiträge in einem Sammelband veröffentlicht.
Der Beitragsvorschlag für die Tagung und den Sammelband kann in deutscher, französischer oder englischer Sprache eingereicht werden.
Ansprechpartner:
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an Herrn Rahim Hajji (Email: 60@dmk-online.org) wenden.
Mitglieder des redaktionellen Beirats:
Dr. Azzedine Maaroufi
Vorsitzender des Deutsch-Marokkanischen Kompetenznetzwerks (DMK)
Dr. Mounir Azzaoui Regionalbeauftragter Hanns-Seidel-Stiftung Marokko/Mauretanien |
Prof. Dr. Rahim Hajji
Stellvertretender Vorsitzender des Deutsch-Marokkanischen Kompetenznetzwerks (DMK) Professor an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Assist. Prof. Dr. Yassir El Jamouhi Assistant Professor an der Universität Hassan II. Casablanca, Marokko |
CALL FOR PAPERS