2023: Deutsch-Marokkanisches Forum für Engagement

Deutsch-marokkanische Vereine einigen sich auf Empfehlungen für die deutschen und marokkanischen politischen Akteure

 

Wir, der DMK-Vorstand, freuen uns, Ihnen weitere aufregende Neuigkeiten von dem Deutsch-Marokkanischen Forum für Engagement (DMK) mitteilen zu können. In einer wegweisenden Zusammenarbeit haben sich DMK und 11 weitere deutsch-marokkanische Vereine auf gemeinsame Empfehlungen für die Entwicklungszusammenarbeit und die gesellschaftliche Teilhabe geeinigt.

 

Dieser wichtige Schritt erfolgte vor dem Hintergrund des tragischen Erdbebens, das Marokko heimgesucht hat. Es hat uns deutlich vor Augen geführt, wie dringend eine verstärkte Entwicklungszusammenarbeit und eine stärkere gesellschaftliche Teilhabe von Marokkanischstämmigen in Deutschland benötigt werden.

 

Die Empfehlungen, die wir zusammen mit 11 Deutsch-Marokkanischen Vereinen erarbeitet haben, berücksichtigen nicht nur die aktuellen Herausforderungen, sondern auch das langfristige Entwicklungsmodell in Marokko. Sie spiegeln außerdem die außenpolitischen Verhältnisse zwischen Deutschland und Marokko wider.

 

Unser gemeinsames Ziel ist es, die Entwicklungsarbeit zwischen beiden Ländern zu stärken und nachhaltige Veränderungen in Marokko zu fördern. Daher haben wir die erarbeiteten Empfehlungen an politische Akteure sowohl in Marokko als auch in Deutschland versendet. Wir im DMK-Vorstand rechnen damit, dass die Empfehlungen innerhalb der nächsten 1-2 Jahre umgesetzt werden.

 

Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die an diesem Prozess teilgenommen und mitgewirkt haben. Dazu zählen folgende Akteure:

  • Dr. Abdelmajid Layadi (Euro Mediterranean Arab Association)
  • Wassim Berrak / Fatima Rahmani  (ICMorocco e.V.)
  • Rachid Amjahad / Omar Kuntich (Wohlfahrtsstelle Malikitische Gemeinde Deutschland e.V.)
  • Badia El Azrak (Marokkanisches Riad Berlin)
  • Mohamed Assila (Marokkanischer Familien- und Kulturverein e.V.)
  • Rabia Daoudi (Verein Oum Elbanine Düsseldorf)
  • Youssef Hicham (Verein Al Ajyal Berlin)
  • Aboubaker Hajjaj (Das Marokkanisch-Deutsche Haus Berlin)
  • Ilham Temsamani (FSI Forum für soziale Innovation)
  • Dr. Rachid L’Aoufir (Transnational-corridors)

 

Diese Zusammenarbeit zeigt, wie stark die deutsch-marokkanische Gemeinschaft ist und wie viel wir erreichen können, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen.